Your browser doesn't support the features required by impress.mod.js, so you are presented with a simplified version of this presentation.

For the best experience please use the latest Chrome, Safari or Firefox browser.

Set your data free!

Vom geisteswissenschaftlichen Datensilo zur vernetzten Wissensbasis mittels Linked Open Data

Torsten Schrade (https://orcid.org/0000-0002-0953-2818)
Akademie & Hochschule Mainz @digicademy & @_mainzed | CC-BY 4.0

Motto

Quelle: Rufus Pollock, Gründer der Open Knowledge Foundation

Gliederung

  1. Einführung
    Vom Babylon der Forschungsdaten
  2. Modellierung
    Die Welt (und Forschungsdaten) in Begriffe fassen
  3. Praxis
    Anwendungsbeispiele
  4. Zusammenfassung
    Potentiale von LOD in den Digital Humanities

01 Einführung

Vom Babylon der Forschungsdaten

Haben Sie auch Forschungsdaten?

Heterogene Datenquellen und -formate

TEI ≠ TEI

Heterogene Modellierungsweise gleicher Phänomene

Screenshot

Resultat: Datensilos

Eine "lonely crowd" an Forschungsdaten

Semantische Verknüpfung

Übergreifende Analyse von Forschungsdaten

Begriffe und Konzepte

Verknüpfung mittels Normdaten, Vokabularen & Ontologien

Kategorien

Grundlage einer Wissensrepräsentation

Aristoteles (384-322 BCE): Kategorien als "Aussageschemata in Bezug auf etwas Seiendes. Aristoteles führt mit den Kategorien eine neue Art logischer Ausdrücke ein, die es erlaubt Prädikate von Subjekten zu unterscheiden und die Prädikate logisch zu klassifizieren. Es geht ihm darum, grundlegend und vollständig die Formen, nach denen einzelne Wörter sinnvoll zu Aussagen verbunden werden können, zu bestimmen. Seine Einteilung der Aussageschemata orientiert sich dabei an einfachen, nicht-zusammengesetzten sprachlichen Ausdrücken wie „Sokrates“, „Mensch“ oder „weiß“. Da Ausdrücke, Begriffe und Bezeichnetes nicht immer klar unterschieden sind, ist auch eine Lesart möglich, nach der zugleich die Wirklichkeit in Typen von Objekten und Eigenschaften eingeteilt werden (im Sinne einer Ontologie)." (Wikipedia)

Kategorien

Grundlage einer Wissensrepräsentation

Kategorien

Baum des Wissens als epistemologisches Ordnungssystem

Auf Grundlage der Isagoge des Porphyrius (~270 CE): Hierarchie von Arten/Gattungen (Holzschnitt aus: Boëthius, Opera varia. Pars I. Venedig 1497).

„Die jeweils höchste Gattung (das summum genus) eines solchen Baumes ist die Kategorie. Sie bestimmt den höchsten Abstraktionsgrad. Im Gegensatz zu darunter liegenden Ebenen kann die höchste Gattung nicht Art einer anderen sein. Eine niedrigste Art (infima species) kann im Gegensatz zu darüber liegenden Ebenen nicht mehr weiter eingeteilt werden. Es handelt sich um einen Individualbegriff.“ (Wikipedia)

Das Semantic Web

Ein „Giant Global Graph“

Quelle: Linking Open Data cloud diagram 2017, by Andrejs Abele, John P. McCrae, Paul Buitelaar, Anja Jentzsch and Richard Cyganiak. http://lod-cloud.net/

02

Modellierung

Die Welt (und Forschungsdaten) in Begriffe fassen

Grundlagen

Vom „Web of Documents“ zum „Web of Data“

Grundlagen

Technische Hintergründe

Grundbegriffe

Triple (Prinzip)

   <Goethe>          <a>                 <Sender> ;
                     <sent>              <Letter> .

   <Letter>          <dateSent>          "1814" ;
                     <sentFrom>          <Wiesbaden> .

   <Wiesbaden>       <a>                 <SpatialThing> ;
                     <lat>               "50.08" ;
                     <long>              "8.24" .

Grundbegriffe

Triple (RDF)

   <http://d-nb.info/gnd/118540238> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <https://lod.academy/cmi/vocab/#Sender> ;
                                    <https://lod.academy/cmi/vocab/#sent>             <http://www.weber-gesamtausgabe.de/A040654> .

   <http://www.weber-gesamtausgabe.de/A040654> <https://lod.academy/cmi/vocab/#dateSent> "1814" ;
                                               <https://lod.academy/cmi/vocab/#sentFrom> <http://www.geonames.org/2809346> .

   <http://www.geonames.org/2809346> <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type> <https://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#SpatialThing> ;
                                     <https://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#lat>    "50.08" ;
                                     <https://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#long>   "8.24" .

Grundbegriffe

URI

  foo://example.com:8042/over/there?name=duck#beak
  \_/   \______________/\_________/ \_______/ \__/
   |           |            |            |      |
scheme     authority       path        query fragment

Ein URI besteht nach RFC 3986 aus fünf Teilen: scheme (Schema oder Protokoll), authority (Anbieter oder Server), path (Pfad), query (Abfrage) und fragment (Teil). Nur scheme, authority und path müssen in jedem URI vorkommen.

Berners-Lee: Cool URIs don't change!

Grundbegriffe

Vokabulare und Ontologien

  • Ontologien in der Informatik modellieren Begriffe bzw. Informationskonzepte und deren jeweilige Beziehungen untereinander
  • Geisteswissenschaftliche Informationskonzepte können bspw. sein:
    • Personen und deren Familienbeziehungen untereinander
    • Ereignisse und deren Auswirkungen
    • Kunstwerke bzw. Artefakte, deren Enstehung und Eigenschaften
    • ... etc.
  • Hilfreiche Ontologien für die Geistes- und Kulturwissenschaften sind u.a.:

Vokabulare und Ontologien modellieren Konzepte

Grundbegriffe

RDFS & OWL

  • RDF legt nur ein gemeinsames Modell bzw. eine Syntax für den Datenaustausch fest. Zur (maschinellen) Interpretation bzw. formalen Beschreibung der in RDF getroffenen Aussagen werden Vokabulare benötigt. Nur dadurch wird eine maschinelle Auswertbarkeit möglich.
  • RDF-Schema (RDFS) stellt ein Vokabular zur Verfügung, mit dem die in einer Fachdomäne vorkommenden Begriffe und deren Eigenschaften und Relationen modelliert werden können. Mit RDFS lassen sich einfache Ontologien realisieren.
  • Enthält ein Vokabular gleichzeitig auch Regeln für die richtige Verwendung der in ihm definierten Begriffe spricht man von einer Ontologie.
  • Komplexe Ontologien benötigen eine formale Beschreibungssprache, die ausdrucksmächtiger ist als RDF-Schema. Hierfür existiert die Web Ontology Language (OWL) des W3C.
  • Durch die Verwendung von OWL innerhalb einer Ontologie wird es möglich, logische Schlussfolgerungen auf den Daten auszuführen, die mit dieser Ontologie arbeiten. Hierbei gilt die Open World Assumption: Ein "Reasoner" nimmt an, dass etwas existiert, solange nicht explizit definiert wurde, dass es nicht existiert.

Beispiel CMI

Eine Mini-Ontologie für Briefkorrespondenzen nach TEI/CMI

CMI Ausgangsbasis:

<correspDesc cs:source="#WEGA" ref="http://www.weber-gesamtausgabe.de/A040654">
    <correspAction type="sent">
       <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118540238">Goethe, Johann Wolfgang von</persName>
       <placeName ref="http://www.geonames.org/2809346">Wiesbaden</placeName>
       <date when="1814-08-29"/>
    </correspAction>
    <correspAction type="received">
       <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116543671">Riemer, Friedrich Wilhelm</persName>
       <placeName ref="http://www.geonames.org/2812482">Weimar</placeName>
    </correspAction>
 </correspDesc>

Quelle in correspSearch

Anwendung

Goethe an Riemer

LOD Live

Explorationsmöglichkeit für den „Giant Global Graph“

Quelle: http://en.lodlive.it/

CIDOC-CRM

Eine Maxi-Ontologie für Objekte des kulturellen Erbes

Erlangen-CRM Dokumentation

03 Praxis

Anwendungsbeispiele

Epigraphische Fachdaten

Epidat - Forschungsplattform für jüdische Grabsteinepigraphik

Schritt 1

Grabstein 13 aus dem Epidat Corpus

Link: Grabstein des Elieser und Jehuda ben Josef Hakohen (1879) | Erlangen CRM
d1e47 http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 crm:E19_Physical_Object: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem Abschluss. Das ver [...]" http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->"Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" crm:P3_has_note

Daten: SVG | RDF/XML | Turtle

Schritt 2

Grabstein 13 aus dem Epidat Corpus

Link: Grabstein des Elieser und Jehuda ben Josef Hakohen (1879) | Erlangen CRM
d1e49 http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 crm:E19_Physical_Object: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem Abschluss. Das ver [...]" http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->"Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" crm:P3_has_note A0 crm:E57_Material: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A0 crm:P9_consists_of "Stein" "Stein" A0->"Stein" crm:P3_has_note

Daten: SVG | RDF/XML | Turtle

Schritt 3

Grabstein 13 aus dem Epidat Corpus

Link: Grabstein des Elieser und Jehuda ben Josef Hakohen (1879) | Erlangen CRM
d1e114 A1 crm:E57_Material: "Stein" "Stein" A1->"Stein" crm:P3_has_note http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 crm:E19_Physical_Object: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A1 crm:P9_consists_of "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem Abschluss. Das ver [...]" http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->"Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" crm:P3_has_note A0 crm:E50_Date: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A0 crm:P78_is_identified_by "1879-12-08" "1879-12-08"^^http://www.w3.org/2001/XMLSchema#date A0->"1879-12-08" crm:P3_has_note

Daten: SVG | RDF/XML | Turtle

Schritt 4

Grabstein 13 aus dem Epidat Corpus

Link: Grabstein des Elieser und Jehuda ben Josef Hakohen (1879) | Erlangen CRM
d1e165 http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 crm:E19_Physical_Object: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem Abschluss. Das ver [...]" http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->"Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" crm:P3_has_note A2 crm:E21_Person: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A2 crm:P131i_identifies A3 crm:E21_Person: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A3 crm:P131i_identifies A1 crm:E82_Actor_Appellation: A2->A1 crm:P131_is_identified_by A0 crm:E82_Actor_Appellation: A3->A0 crm:P131_is_identified_by "Elieser ben Josef Hakohen" "Elieser ben Josef Hakohen" A1->"Elieser ben Josef Hakohen" crm:P3_has_note "Jehuda" "Jehuda" A0->"Jehuda" crm:P3_has_note

Daten: SVG | RDF/XML | Turtle

Schritt 5

Grabstein 13 aus dem Epidat Corpus

Link: Grabstein des Elieser und Jehuda ben Josef Hakohen (1879) | Erlangen CRM
d1e255 A1 crm:E55_Type: "Mann" "Mann" A1->"Mann" crm:P3_has_note A3 crm:E21_Person: A4 crm:E55_Type: A3->A4 crm:P2_has_type A5 crm:E82_Actor_Appellation: A3->A5 crm:P131_is_identified_by A4->"Mann" crm:P3_has_note "Jehuda" "Jehuda" A5->"Jehuda" crm:P3_has_note http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 crm:E19_Physical_Object: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A3 crm:P131i_identifies "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem Abschluss. Das ver [...]" http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->"Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" crm:P3_has_note A0 crm:E21_Person: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A0 crm:P131i_identifies A0->A1 crm:P2_has_type A2 crm:E82_Actor_Appellation: A0->A2 crm:P131_is_identified_by "Elieser ben Josef Hakohen" "Elieser ben Josef Hakohen" A2->"Elieser ben Josef Hakohen" crm:P3_has_note

Daten: SVG | RDF/XML | Turtle

Schritt 6

Grabstein 13 aus dem Epidat Corpus

Link: Grabstein des Elieser und Jehuda ben Josef Hakohen (1879) | Erlangen CRM
d1e247 A8 crm:E50_Date: "1879-12-08" "1879-12-08"^^http://www.w3.org/2001/XMLSchema#date A8->"1879-12-08" crm:P3_has_note A4 crm:E34_Inscription: "‎‏הנאהבים והנעימים בחייהם ובמותם לא נפרדו‏‎ \n ‎‏עוברי בעמק הבכא ראו‏‎ ‎‏פה //\nופה‏‎ ‎‏אמלל פרח לא צץ ציץ // יפה נוף\nהדר הורו‏‎ ‎‏ידיד אבות ענף יפה // וחדות\nאמו דרך כל‏‎ ‎‏זנח עולמו רך בשנים //\nהארץ הלך אחר אחיו‏‎ ‎‏ה״ה אליעזר בן כ׳\nיוסף // ולמחרתו יום ג׳ כ״ד כסלו‏‎ \n‎‏הכהן נקטף בעודו // בא המות שנית בחלוני‏‎ \n ‎‏באבו לדאבון אבותיו // אבותיו המדכאים ויאמר‏‎ \n ‎‏ביום ב׳ כ״ג כסלו תר״מ לפ״ק // גם אחיו\nיהודה יעלה‏‎ ‎‏תנצב״ה‏‎" "‎‏הנאהבים והנעימים בחייהם ובמותם לא נפרדו‏‎ ‎‏עוברי בעמק הבכא ראו‏‎ ‎‏פה // ופה‏‎ ‎‏אמלל פרח לא צץ ציץ // יפה נוף הדר הורו‏‎ ‎‏ידיד אבות ענף יפה // וחדות אמו דרך כל‏‎ ‎‏זנח עולמו רך בשנים // הארץ הלך אחר אחיו‏‎ ‎‏ה״ה אליעזר בן כ׳ יוסף // ולמחרתו יום ג׳ כ״ד כסלו‏‎ ‎‏הכהן נקטף בעודו // בא המות שנית בחלוני‏‎ ‎‏באבו לדאבון אבותיו // אבותיו המדכאים ויאמר‏‎ ‎‏ביום ב׳ כ״ג כסלו תר״מ לפ״ק // גם אחיו יהודה יעלה‏‎ ‎‏תנצב״ה‏‎" A4->"‎‏הנאהבים והנעימים בחייהם ובמותם לא נפרדו‏‎ \n ‎‏עוברי בעמק הבכא ראו‏‎ ‎‏פה //\nופה‏‎ ‎‏אמלל פרח לא צץ ציץ // יפה נוף\nהדר הורו‏‎ ‎‏ידיד אבות ענף יפה // וחדות\nאמו דרך כל‏‎ ‎‏זנח עולמו רך בשנים //\nהארץ הלך אחר אחיו‏‎ ‎‏ה״ה אליעזר בן כ׳\nיוסף // ולמחרתו יום ג׳ כ״ד כסלו‏‎ \n‎‏הכהן נקטף בעודו // בא המות שנית בחלוני‏‎ \n ‎‏באבו לדאבון אבותיו // אבותיו המדכאים ויאמר‏‎ \n ‎‏ביום ב׳ כ״ג כסלו תר״מ לפ״ק // גם אחיו\nיהודה יעלה‏‎ ‎‏תנצב״ה‏‎" crm:P3_has_note A5 crm:E33_Linguistic_Object: A4->A5 crm:P73_has_translation "Die Geliebten und Wohlgefälligen, in ihrem Leben\nund in ihrem Tode waren sie nicht getrennt \n Die ihr durchs Jammertal zieht, sehet, \n hier // und hier welkt die Blume,\ntreibt keine Blüten, // schön von Angesicht, die\nPracht seiner Eltern Liebling seiner\nAhnen, ein schöner Zweig, // und Freude seiner\nMutter, den Weg alles er verwarf seine\nWelt zart an Jahren, // Irdischen folgte er seinem\nBruder, es ist Elieser, Sohn des\ngeehrten Josef // und am folgenden Tag, Tag 3, 24.\nKislev Hakohen, er wurde gepflückt noch\n// stieg der Tod erneut in die Fenster \nin seiner Blüte zum Kummer seiner Eltern // seiner\nerschütterten Eltern, und sagte: am Tag\n2, 23. Kislev 640 der kleinen Zählung. // Auch\nsein Bruder Jehuda wird emporsteigen! \nIhre Seelen seien eingebunden in das Bündel des\nLebens" "Die Geliebten und Wohlgefälligen, in ihrem Leben und in ihrem Tode waren sie nicht getrennt Die ihr durchs Jammertal zieht, sehet, hier // und hier welkt die Blume, treibt keine Blüten, // schön von Angesicht, die Pracht seiner Eltern Liebling seiner Ahnen, ein schöner Zweig, // und Freude seiner Mutter, den Weg alles er verwarf seine Welt zart an Jahren, // Irdischen folgte er seinem Bruder, es ist Elieser, Sohn des geehrten Josef // und am folgenden Tag, Tag 3, 24. Kislev Hakohen, er wurde gepflückt noch // stieg der Tod erneut in die Fenster in seiner Blüte zum Kummer seiner Eltern // seiner erschütterten Eltern, und sagte: am Tag 2, 23. Kislev 640 der kleinen Zählung. // Auch sein Bruder Jehuda wird emporsteigen! Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens" A5->"Die Geliebten und Wohlgefälligen, in ihrem Leben\nund in ihrem Tode waren sie nicht getrennt \n Die ihr durchs Jammertal zieht, sehet, \n hier // und hier welkt die Blume,\ntreibt keine Blüten, // schön von Angesicht, die\nPracht seiner Eltern Liebling seiner\nAhnen, ein schöner Zweig, // und Freude seiner\nMutter, den Weg alles er verwarf seine\nWelt zart an Jahren, // Irdischen folgte er seinem\nBruder, es ist Elieser, Sohn des\ngeehrten Josef // und am folgenden Tag, Tag 3, 24.\nKislev Hakohen, er wurde gepflückt noch\n// stieg der Tod erneut in die Fenster \nin seiner Blüte zum Kummer seiner Eltern // seiner\nerschütterten Eltern, und sagte: am Tag\n2, 23. Kislev 640 der kleinen Zählung. // Auch\nsein Bruder Jehuda wird emporsteigen! \nIhre Seelen seien eingebunden in das Bündel des\nLebens" crm:P3_has_note A10 crm:E55_Type: "Mann" "Mann" A10->"Mann" crm:P3_has_note A1 crm:E69_Death: A2 crm:E50_Date: A1->A2 crm:P78_is_identified_by A2->"1879-12-08" crm:P3_has_note A0 crm:E82_Actor_Appellation: "Elieser ben Josef Hakohen" "Elieser ben Josef Hakohen" A0->"Elieser ben Josef Hakohen" crm:P3_has_note A11 crm:E82_Actor_Appellation: "Jehuda" "Jehuda" A11->"Jehuda" crm:P3_has_note A12 crm:E50_Date: "1879-12-09" "1879-12-09"^^http://www.w3.org/2001/XMLSchema#date A12->"1879-12-09" crm:P3_has_note A3 crm:E55_Type: A3->"Mann" crm:P3_has_note A7 crm:E21_Person: A7->A1 crm:P2_has_type A7->A0 crm:P131_is_identified_by A7->A3 crm:P2_has_type http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 crm:E19_Physical_Object: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13 http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A8 crm:P78_is_identified_by http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A4 crm:P56_bears_feature http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A7 crm:P131i_identifies "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" "Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem Abschluss. Das ver [...]" http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->"Breite, hochrechteckige Sandsteinstele mit geradem\nAbschluss. Das ver [...]" crm:P3_has_note A6 crm:E21_Person: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A6 crm:P131i_identifies A9 crm:E57_Material: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=aha-13->A9 crm:P9_consists_of A6->A10 crm:P2_has_type A6->A11 crm:P131_is_identified_by A13 crm:E69_Death: A6->A13 crm:P2_has_type "Stein" "Stein" A9->"Stein" crm:P3_has_note A13->A12 crm:P78_is_identified_by

Daten: SVG | RDF/XML | Turtle

Gesamtergebnis

Grabsteinkorpus Ahaus

Statistik

Triple insgesamt: 1536

Klassen Instanzen
E19_Physical_Object 57
E57_Material 1 x Kunststele, 3 x Stein, 21 x Muschelkalk, 25 x Sandstein, 7 x Kunststein
E82_Actor_Appellation 57
E55_Type 30 Männer / 27 Frauen
E69_Death 57

Vollständiger Graph

Daten aufrufen: RDF/XML | SVG | Graph

Visualisierung 1

Epidat: Familienbeziehungen auf dem Friedhof Ahaus

Graphvisualisierung

Graph-Visualisierung aufrufen

Visualisierung 2

Epidat: Jüdische Grabsteinsymbole pro Friedhof

Sunburst-Visualsierung

Sunburst-Visualisierung aufrufen

Gutenberg Biographics

Bereitstellung strukturierter Daten durch RDFa Einbettung in HTML

<div typeof="Person" vocab="http://schema.org/" class="row">
    <h1><span class="given-name" property="givenName">Karl </span>
        <span class="family-name" property="familyName">Bechert</span>
    </h1>
    <p>Geb. <time datetime="1901-08-23" property="birthDate">23.08.1901</time>
       in <span typeof="Place" property="birthPlace">Nürnberg</span>
    </p>
    <p>Gest. <time datetime="1981-04-01" property="deathDate">01.04.1981</time>
       in <span typeof="Place" property="deathPlace">Weilmünster-Möttau</span>
    </p>
    <p><span class="gnd">GND:
    <a href="http://d-nb.info/gnd/119127059" property="sameAs">119127059</a>;
    VIAF: <a href="http://viaf.org/viaf/32323656" property="sameAs">32323656</a></span>
    </p>
    <ul>
        <li property="performerIn" typeof="Event">
            <span property="name">
                <time property="startDate" datetime="1946-01-01" class="skip">1946-01-01</time>
                <time property="endDate" datetime="1969-12-31" class="skip">1969-12-31</time>
                1946-1969, Professor für Theoretische Physik, Naturwissenschaftliche Fakultät
            </span>
        </li>
    </ul>
    [...]
</div>

Beispiel Karl Bechert aus dem Mainzer Professorenkatalog | Google Test-Tool: Demo

Deutsche Inschriften Online

Einige Funktionalitäten im Überblick

  • 42 Inschriftenbände bzw. -bestände mit ca. 17.000 Katalognummern und 18.000 Abbildungen
  • Flexible XML Workflows zur Überführung der Banddaten in die Applikation
  • Persistente Referenzierung aller Artikel mittels URN der Deutschen Nationalbibliothek
  • Standardkonforme Ausgabe der Kataloartikel als TEI/EpiDoc via REST-Interface

http://www.inschriften.net/

BMBF Projekt (2012-2015)

Inschriften im Bezugssystem des Raumes

  • Verbindung von Raumdaten (Terrestrisches Laserscanning) mit Fachdaten (RDF) mit dem Ziel neuer Analysemöglichkeiten
  • Modulare Architektur, gekoppelt über REST-basierte Schnittstellen
  • Webbasiertes Werkzeug zur Erfassung und semantischen Verknüpfung von Raumgeometrien in der Punktwolke (Generic Viewer)
  • Webservice zum Harvesting und zur Extraktion semantischer Statements aus XML-basierten Fachdaten (XTriples)

http://spatialhumanities.de/

IBR Architektur

Komponenten

Generic Viewer

Funktionen

Orientierung

Messung

Erfassung

Verknüfpung

Ausprobieren:

http://oberwesel.spatialhumanities.de/viewer/

Referenzstudien

Liebfrauenkirche Oberwesel

Sichtbarkeit der Bauinschrift

Petrus Lutern / Martha-Altar

Paper: Lange, Unold (2015): Semantisch angereicherte 3D-Messdaten von Kirchenräumen als Quellen für die geschichtswissenschaftliche Forschung, ZFDG 1 (2015), http://www.zfdg.de/sb001_015

04 Zusammenfassung

Potentiale von LOD in den Digital Humanities

Analyse

Einige Fragestellungen, bei deren Beantwortung LOD helfen kann

Vernetzung und Nachnutzung

LOD für Fachdaten

Fachdaten und/oder Metadaten zu diesen Fachdaten
als LOD bereitzustellen ermöglicht

F I N I S

Danke für die Aufmerksamkeit

Software & Attribution

Links, Software & Attribution

Software

Attribution